Impressum
Thorsten
Müller
Barkenberger
Allee 38
46286
Dorsten
UID
DE813416873
Tel.:
02369-2 31 41
Fax:
03212-78 58 28 8
Mobil:
0171-78 58 28 8 (Email ist aber besser)
Internet:
www.zwangsjacke.net
E-Mail:
thorstenmueller@gmxpro.de
Allgemeine
Geschäftsbedingungen
und Kundeninformationen
§ 1
Geltungsbereich
(1)
Diese AGB regeln die Vertragsbeziehungen zwischen Kunden und
Thorsten Müller, Barkenberger Allee 38, 46286 Dorsten.
Entgegenstehende AGB werden nicht Vertragsbestandteil. Die
nachfolgenden Geschäftsbedingungen sind in deutscher Sprache
verfasst und können von dem Kunden jederzeit auf
zwangsjacke.net abgerufen werden. Sie werden dem Kunden
zusätzlich bei jeder Warenlieferung ausgehändigt.
(2)
Verbraucher im Sinne der nachstehenden Regelungen ist jede
natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke
abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch selbständigen
beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Unternehmer ist
jede natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige
Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts
in Ausübung ihrer selbständigen beruflichen oder gewerblichen
Tätigkeit handelt.
§ 2
Vertragsschluss
(1) Die
Produktdarstellungen des Anbieters im Internet sind
unverbindlich und stellen kein verbindliches Angebot zum
Abschluss eines Vertrages dar.
(2) Der
Kunde kann bei einem Kaufinteresse eine unverbindliche Anfrage
zu einem Produkt bzw. mehreren Produkten an den Anbieter per
E-Mail übersenden bzw. sich telefonisch mit dem Anbieter in
Verbindung setzen. Der Kunde erhält dann von dem Anbieter per
E-Mail ein verbindliches Angebot mit den wesentlichen
Merkmalen der Ware, dem Gesamtpreis inklusive Mehrwertsteuer,
den Versandkosten sowie der Lieferzeit. An dieses Angebot hält
der Anbieter sich für 5 Werktage gebunden. Der Vertrag kommt
zustande, wenn der Kunde das Angebot des Anbieters annimmt.
Der Kunde erhält dann eine Rechnung des Anbieters. Die Ware
wird unverzüglich nach dem Zahlungseingang auf dem vom
Anbieter genannten Konto verschickt.
§ 3
Widerrufsrecht für Verbraucher
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie
haben das Recht, diesen Vertrag ohne Angabe von Gründen zu
widerrufen.
Die
Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag,
- an dem
Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der
Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat,
sofern Sie eine oder mehrere Waren im Rahmen einer
einheitlichen Bestellung bestellt haben und diese einheitlich
geliefert wird bzw. werden;
- an dem
Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der
Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw.
hat, sofern Sie mehrere Waren im Rahmen einer einheitlichen
Bestellung bestellt haben und diese getrennt geliefert werden;
- an dem
Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der
Beförderer ist, die letzte Teilsendung oder das letzte Stück
in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern Sie eine Ware
bestellt haben, die in mehreren Teilsendungen oder Stücken
geliefert wird;
Um Ihr
Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie mich (Thorsten Müller,
Barkenberger Allee 38, 46286 Dorsten, Tel.: 02369-2 31 41.
Fax: 03212-78 58 28 8, E-Mail: thorstenmueller@gmxpro.de)
mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post
versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss,
diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Sie
können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular
verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur
Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die
Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf
der Widerrufsfrist absenden.
Folgen
des Widerrufs
Wenn Sie
diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die
wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten
(mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus
ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von
uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben),
unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag
zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf
dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung
verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der
ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit
Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem
Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Wir
können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder
zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben,
dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches
der frühere Zeitpunkt ist.
Sie
haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens
binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den
Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden
oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren
vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.
Sie
tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie
müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen,
wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der
Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren
nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
Muster-Widerrufsformular
(Wenn
Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte
dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
- An
Thorsten Müller, Barkenberger Allee 38, 46286 Dorsten, Fax:
03212-78 58 28 8, E-Mail: thorstenmueller@gmxpro.de:
-
Hiermit widerrufe(n) ich/ wir (*) den von mir/ uns (*)
abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren
(*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
-
Bestellt am (*)/ erhalten am (*)
- Name
des/ der Verbraucher(s)
-
Anschrift des/ der Verbraucher(s)
-
Unterschrift des/ der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf
Papier)
- Datum
(*)
Unzutreffendes streichen.
§ 4
Preise und Zahlungsmodalitäten
Die in
den jeweiligen Angeboten gegebenenfalls angeführten Preise
sowie die Versandkosten stellen Gesamtpreise dar. Sie
beinhalten alle Preisbestandteile einschließlich aller
anfallenden Steuern.
Sofern
die Lieferung in das Nicht-EU-Ausland erfolgt, können weitere
Zölle, Steuern oder Gebühren vom Kunden an die dort
zuständigen Zoll- bzw. Steuerbehörden zu zahlen sein. Dem
Kunden wird empfohlen, die Einzelheiten vor der Bestellung bei
den Zoll- bzw. Steuerbehörden zu erfragen.
§ 5
Lieferbedingungen
(1)
Soweit in der Artikelbeschreibung oder unseren
Lieferbedingungen keine andere Frist angegeben ist, erfolgt
die Lieferung der Ware innerhalb von 3-5 Werktagen nach
Eingang des vollständigen Kaufpreises und der Versandkosten.
(2)
Soweit Sie Verbraucher sind ist gesetzlich geregelt, dass die
Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen
Verschlechterung der verkauften Sache während der Versendung
erst mit der Übergabe der Ware an Sie übergeht, unabhängig
davon, ob die Versendung versichert oder unversichert erfolgt.
Dies gilt nicht, wenn Sie eigenständig ein nicht vom
Unternehmer benanntes Transportunternehmen oder eine sonst zur
Ausführung der Versendung bestimmte Person beauftragt haben.
§ 6
Gewährleistung
(1) Es
gelten die gesetzlichen Vorschriften.
(2)
Soweit der Kunde Unternehmer ist, gilt abweichend von Abs.1:
a) Sie
sind verpflichtet, die Ware unverzüglich und mit der gebotenen
Sorgfalt auf Qualitäts- und Mengenabweichungen zu untersuchen
und offensichtliche Mängel binnen 7 Tagen ab Empfang der Ware
dem Anbieter schriftlich anzuzeigen, zur Fristwahrung reicht
die rechtzeitige Absendung. Dies gilt auch für später
festgestellte verdeckte Mängel ab Entdeckung. Bei Verletzung
der Untersuchungs- und Rügepflicht ist die Geltendmachung der
Gewährleistungsansprüche ausgeschlossen.
b) Bei
Mängeln leistet der Anbieter nach seiner Wahl Gewähr durch
Nachbesserung oder Ersatzlieferung. Schlägt die
Mangelbeseitigung zweimal fehl, kann der Kunde nach seiner
Wahl Minderung verlangen oder vom Vertrag zurücktreten. Im
Falle der Nachbesserung muss der Anbieter nicht die erhöhten
Kosten tragen, die durch die Verbringung der Ware an einen
anderen Ort als den Erfüllungsort entstehen, sofern die
Verbringung nicht dem bestimmungsgemäßen Gebrauch der Ware
entspricht.
c) Die
Gewährleistungsfrist beträgt ein Jahr ab Ablieferung der Ware.
Die verkürzte Gewährleistungsfrist gilt nicht für dem Anbieter
zurechenbare schuldhaft verursachte Schäden aus der Verletzung
des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und grob
fahrlässig oder vorsätzlich verursachte Schäden bzw. Arglist
des Anbieters, sowie bei Rückgriffsansprüchen gemäß § 478, 479
BGB.
§ 7
Haftung
(1)
Ansprüche des Kunden auf Schadensersatz sind ausgeschlossen.
Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche des Kunden
aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit
oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten
(Kardinalpflichten) sowie die Haftung für sonstige Schäden,
die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen
Pflichtverletzung des Anbieters, seiner gesetzlichen Vertreter
oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten
sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des
Vertrags notwendig ist.
(2) Bei
der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet der
Anbieter nur auf den vertragstypischen, vorhersehbaren
Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es
sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche des
Kunden aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der
Gesundheit.
(3) Die
Einschränkungen der Abs. 1 und 2 gelten auch zugunsten der
gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Anbieters,
wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden.
§ 8
Rechtswahl, Gerichtsstand
(1) Für
den Abschluss und die Abwicklung sämtlicher Verträge gilt
deutsches Recht. Dies gilt bei Ihnen als Verbraucher jedoch
nur soweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende
Bestimmungen des Rechtes des Staates, in dem Sie Ihren
gewöhnlichen Aufenthalt haben, entzogen wird. Die Bestimmungen
des UN-Kaufrechts finden ausdrücklich keine Anwendung.
(2)
Gerichtsstand ist der Sitz des Anbieters, soweit der Kunde
nicht Verbraucher, sondern Kaufmann, juristische Person des
öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen
ist. Dasselbe gilt, wenn der Kunde keinen allgemeinen
Gerichtsstand in Deutschland oder der EU hat oder der Wohnsitz
oder gewöhnliche Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung
nicht bekannt ist. Die Befugnis, auch das Gericht an einem
anderen gesetzlichen Gerichtsstand anzurufen, bleibt hiervon
unberührt.
§ 9
Jugendschutz
(1)
Soweit Ware nach den Regelungen des Jugendschutzgesetzes nur
an volljährige Kunden veräußert werden darf, geht der Anbieter
Vertragsbeziehungen ausschließlich mit volljährigen Kunden
ein.
(2) Bei
Bestellung derartiger Produkte versichert der Kunde,
volljährig, also mindestens 18 Jahre alt zu sein. Der Kunde
versichert weiterhin, dass seine Angaben bezüglich seines
Namens und seiner Adresse richtig sind. Er ist verpflichtet
dafür Sorge zu tragen, dass nur er selbst oder von ihm zur
Entgegennahme der Lieferung ermächtigte volljährige Personen
die Ware in Empfang nehmen.
Datenschutzerklärung
Unsere
Website kann grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten
genutzt werden. Sofern Sie bestimmte Leistungen über unsere
Website in Anspruch nehmen wollen, kann eine Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich werden.
Die
Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten erfolgt stets in
Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung und den
für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
Wir
haben nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO geeignete technische und
organisatorische Maßnahmen getroffen, um ein angemessenes
Schutzniveau zu gewährleisten. Weiterhin haben wir Verfahren
eingerichtet, die eine Wahrnehmung Ihrer Rechte, die Löschung
von Daten und die Reaktion auf eine Gefährdung der Daten
gewährleisten. Den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten haben
wir bereits bei der Entwicklung und Auswahl der verwendeten
Hardware und Software berücksichtigt. Hiermit kommen wir dem
Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung/durch
datenschutzfreundliche Voreinstellungen nach, Art. 25 DSGVO.
Zu unseren Sicherheitsmaßnahmen gehören insbesondere die
verschlüsselte Übertragung (SSL-Verschlüsselung) von Daten
zwischen Ihrem Browser und unserem Server.
I.
Verantwortlicher
Verantwortlicher
im
Sinne der Datenschutz-Grundverordnung sowie der in den
Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden
Datenschutzgesetze und anderer datenschutzrechtlicher
Bestimmungen ist:
Thorsten
Müller
Barkenberger
Allee 38
46286 Dorsten
Tel.:
02369-2 31 41
Fax:
03212-78 58 28 8
E-Mail:
thorstenmueller@gmxpro.de
Ust.ID:
DE813416873
II.
Definitionen
Zur
besseren Verständlichkeit unserer Datenschutzerklärung möchten
wir Ihnen zunächst einige der verwendeten Begriffe erläutern.
Im Sinne dieser Datenschutzerklärung bezeichnet der Ausdruck:
1)
„personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine
identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im
Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar
wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder
indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie
einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer
Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen
Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der
physischen, physiologischen, genetischen, psychischen,
wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser
natürlichen Person sind;
2)
„Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter
Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe
im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben,
das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung,
die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen,
die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung,
Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den
Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen
oder die Vernichtung;
3)
"Einschränkung der Verarbeitung" die Markierung gespeicherter
personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige
Verarbeitung einzuschränken;
4)
"Profiling" jede Art der automatisierten Verarbeitung
personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese
personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte
persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person
beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich
Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche
Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten,
Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu
analysieren oder vorherzusagen;
5)
"Pseudonymisierung" die Verarbeitung personenbezogener Daten
in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne
Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer
spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können,
sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt
werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen
unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen
Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren
natürlichen Person zugewiesen werden;
6)
„Verantwortliche“ die natürliche oder juristische Person,
Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder
gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die
Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht
oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der
Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten
Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht
der Mitgliedstaaten vorgesehen werden
7)
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person,
Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene
Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
8)
„Empfänger“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde,
Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten
offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um
einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen
eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht
oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise
personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als
Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten
Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden
Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;
9)
„Dritter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde,
Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person,
dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den
Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des
Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind,
die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
10)
„Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillig für den
bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich
abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer
sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die
betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der
Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten
einverstanden ist;
11)
„Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten“ eine
Verletzung der Sicherheit, die, ob unbeabsichtigt oder
unrechtmäßig, zur Vernichtung, zum Verlust, zur Veränderung,
oder zur unbefugten Offenlegung von beziehungsweise zum
unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt, die
übermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet
wurden.
III.
Daten und Informationen, die beim Aufruf unserer Website
gespeichert werden
Bei
jedem Aufruf unserer Website werden allgemeine Daten und
Informationen erfasst, die in den Logfiles des Servers
gespeichert werden.
Folgende
Daten/Informationen können erfasst werden:
- die
verwendeten Browsertypen und Versionen
- das
verwendete Betriebssystem,
- die
Website, von der Sie auf unsere Website gelangen
- die
Unterwebsites, die auf unserer Website angesteuert werden
- das
Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Website,
- Ihre
IP-Adresse
- Ihr
Internet-Service-Provider
-
sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der
Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere IT-Systeme
dienen.
Wir
benötigen diese Informationen, um die Inhalte unserer Website
zutreffend bereitstellen zu können. die dauerhafte
Funktionsfähigkeit unseres IT-Systems gewährleisten zu können
und um im Falle eines Cyberangriffes den Behörden die zu einer
Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitstellen zu
können. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und
Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene
Person. Die anonymen Daten der Server-Logfiles speichern wir
getrennt von allen personenbezogenen Daten.
IV.
Elektronische Kontaktaufnahme mit uns
Aufgrund
den Regelungen des Telemediengesetzes (TMG) sind wir zur
Angabe einer Mailadresse im Impressum unserer Website
verpflichtet, über die Sie uns per Mail kontaktieren können.
Die von Ihnen per Mail an uns übermittelten personenbezogenen
Daten werden automatisch für Zwecke der Bearbeitung oder der
Kontaktaufnahme zu Ihnen gespeichert. Es erfolgt keine
Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
V.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Sofern
wir bei Ihnen eine Einwilligung für einen bestimmten
Verarbeitungszweck einholen, dient uns Art. 6 I lit. a DS-GVO
als Rechtsgrundlage für den Verarbeitungsvorgang.
Sofern
die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines
Vertrags erforderlich ist, beruht die Verarbeitung auf Art. 6
I lit. b DS-GVO. Dies gilt ebenfalls für
Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich sind, etwa bei Anfragen zur unseren
Produkten oder sonstigen Leistungen.
Sofern
wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, durch die
eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich
wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten,
so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 I lit. c
DS-GVO.
Sofern
die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich
wird, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder
einer anderen natürlichen Person zu schützen, würde die
Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen.
Letztlich
kann Art. 6 I lit. f DS-GVO Rechtsgrundlage für einen
Verarbeitungsvorgang sein. Dies ist dann der Fall, wenn der
Verarbeitungsvorgang von keiner der vorgenannten
Rechtsgrundlagen erfasst wird und die Verarbeitung zur Wahrung
eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines
Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte
und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Basiert
die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit.
f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung
unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens unserer
Mitarbeiter/Anteilseigner.
VI.
Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung
der personenbezogenen Daten
Die
Bereitstellung personenbezogener Daten ist zum Teil gesetzlich
vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) und kann sich
auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum
Vertragspartner) ergeben. Für den Fall, dass Sie einen Vertrag
mit uns abschließen wollen, ist es erforderlich, dass Sie uns
personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die in der Folge
durch uns verarbeitet werden. Eine Nichtbereitstellung der
personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass wir keinen
Vertrag mit Ihnen schließen können.
VII.
Routinemäßige Löschung/Sperrung von personenbezogenen Daten
Wir
verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur für den
Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks
erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen
Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem
anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist
ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und
entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder
gelöscht.
Nach
Ablauf der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden
die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie
nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung
erforderlich sind.
VIII.
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Wir
verzichten auf eine automatische Entscheidungsfindung bzw. ein
Profiling.
IX. Ihre
Rechte
1)
Bestätigungs- und Auskunftsrecht
Sie
haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu
verlangen, ob betreffende personenbezogene Daten verarbeitet
werden. Möchten Sie Recht in Anspruch nehmen, können sie sich
hierzu jederzeit an uns wenden.
Sie
haben weiterhin das Recht, von uns unentgeltliche Auskunft
über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten
und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner steht Ihnen
ein Auskunftsanspruch über folgende Informationen zu:
- die
Verarbeitungszwecke
- die
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die
Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die
personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch
offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in
Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls
möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen
Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist,
die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das
Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie
betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung
der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines
Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das
Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn
die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person
erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die
Herkunft der Daten
- das
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO
und - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige
Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite
und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen
Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner
steht Ihnen ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene
Daten an ein Drittland oder an eine internationale
Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so
steht Ihnen im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die
geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu
erhalten.
Möchten
Sie dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, können sie sich
hierzu jederzeit an uns wenden.
2) Recht
auf Berichtigung
Sie
haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie
betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der
Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger
personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden
Erklärung - zu verlangen.
Möchten
Sie dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, können sie
sich hierzu jederzeit an uns wenden.
3) Recht
auf Löschung („Recht auf „Vergessenwerden“)
Sie
haben das Recht, von uns zu verlangen, dass die sie
betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht
werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit
die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die
personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder
auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr
notwendig sind;
- Sie
widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung
gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2
Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer
anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
- Sie
legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten
Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21
Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
- Die
personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
- Die
Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht
der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
- Die
personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste
der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO
erhoben.
Sofern
einer der oben genannten Gründe zutrifft und Sie die Löschung
von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind,
veranlassen möchten, können sie sich hierzu jederzeit an uns
wenden. Wir werden veranlassen, dass dem Löschverlangen
unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden
die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und
sind wir als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur
Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen
wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der
Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer
Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche,
welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten
verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass Sie von
diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die
Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten
oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen
Daten verlangt haben, soweit die Verarbeitung nicht
erforderlich ist. Wir werden im Einzelfall das Notwendige
veranlassen.
4) Recht
auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie
haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu
verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben
ist:
- Die
Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen
bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht,
die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- Die
Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der
personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die
Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten;
- Wir
benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der
Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen;
- Sie
haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1
DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere
berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
Sofern
eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und Sie
die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei uns
gespeichert sind, verlangen möchten, können Sie sich hierzu
jederzeit an uns wenden. Wir werden die Einschränkung der
Verarbeitung veranlassen.
5) Recht
auf Datenübertragbarkeit
Sie
haben das Recht, von uns die sie betreffenden
personenbezogenen Daten, welche von Ihnen bereitgestellt
wurden, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das
Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne
Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung
auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO
oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag
gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die
Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt,
sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer
Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt
oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns
übertragen wurde.
Ferner
haben Sie bei der Ausübung ihres Rechts auf
Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu
erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an
einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies
technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und
Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur
Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit können Sie
sich jederzeit an uns wenden.
6) Recht
auf Widerspruch
Sie
haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie
betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6
Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch
einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen
gestütztes Profiling.
Wir
verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des
Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende
schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre
Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die
Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeiten
wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so
haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die
Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger
Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit
es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der
Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht
mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem
haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer
besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende
Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu
wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu
statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen,
Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung
ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden
Aufgabe erforderlich.
Zur
Ausübung des Rechts auf Widerspruch können Sie sich an uns
wenden. Es steht Ihnen frei, im Zusammenhang mit der Nutzung
von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der
Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels
automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische
Spezifikationen verwendet werden.
7)
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich
Profiling
Sie
haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer
automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling -
beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen
gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher
Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung nicht
für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen
Ihnen und uns erforderlich ist, oder aufgrund von
Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen
wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften
angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten
enthalten oder mit Ihrer ausdrücklicher Einwilligung erfolgt.
Ist die
Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines
Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich oder erfolgt sie
mit Ihrer ausdrücklicher Einwilligung, treffen wir angemessene
Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre
berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht
auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des
Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und
auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchten
Sie Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend
machen, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.
8) Recht
auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie
haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung
personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchten
Sie Ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen,
können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.
9)
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie
haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der
Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind,
dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht
rechtmäßig erfolgt.
X.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern/Dritten
Soweit
wir im Rahmen unserer Datenverarbeitung Ihre Daten gegenüber
anderen Personen/Unternehmen offenbaren, an diese übermitteln
oder diesen Zugriff auf Ihre Daten gewähren, erfolgt dies
ausschließlich auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis,
Ihrer Einwilligung, einer rechtlichen Verpflichtung oder auf
Grundlage unserer berechtigten Interessen. Wenn Dritte von uns
mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines so
genannten „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragt worden
sind bzw. werden, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28
DSGVO.
XI.
Übermittlungen in Drittländer
Soweit
wir Daten in einem Drittland verarbeiten oder dies im Rahmen
der Inanspruchnahme von Diensten Dritter geschieht, erfolgt
dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen
Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer
rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher
oder vertraglicher Erlaubnisse verarbeiten oder lassen wir die
Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen
Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten.
Dementsprechend erfolgt die Verarbeitung z.B. auf Grundlage
besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten
Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus
(z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung
offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen
(so genannte „Standardvertragsklauseln“).
XII.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Unsere
Datenschutzerklärung werden wir von Zeit zu Zeit anpassen,
damit diese stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen
entspricht.
Stand:
21.05.2018
Online-Streitbeilegung
gemäß
Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine
Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie
unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/
finden.
Jugendschutz- und Datenschutzbeauftragter :
Rechtsanwalt Jochen Jüngst, LL.M. Glockengießerwall 26 20095 Hamburg